UN-Generalversammlung fordert Russland zum Truppenabzug auf
Der Generalrat der Vereinten Nationen (UN) hat Moskau aufgefordert, am Jahrestag des von Russland in der Ukraine begonnenen Krieges alle seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen.
Bei der Sitzung in New York stimmten 141 von 193 UN-Mitgliedern, darunter die Türkei, für den von vielen Ländern, darunter auch Deutschland, vorbereiteten Resolutionsentwurf. In dem Resolutionsentwurf, der einen „umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden“ in der Ukraine forderte, wurde Moskau aufgefordert, „sofort, vollständig und bedingungslos“ alle seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. Während sieben Länder (Russland, Weißrussland, Nordkorea, Eritrea, Mali, Nicaragua und Syrien) dagegen stimmten, enthielten sich 32 Länder, darunter China, der Stimme.
„Russland ist während seines Krieges wie vor einem Jahr isoliert“, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nach der Abstimmung. „Die Welt will Frieden. Das haben die Staaten dieser Welt heute immer gemeinsam bei den Vereinten Nationen zum Ausdruck gebracht. Wir stellen uns gegen die Verletzung des Völkerrechts“, sagte er.
Obwohl die Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen nicht bindend sind, haben sie politischen Wert. Die bisherigen Beschlüsse der Generalversammlung hatten keinen Einfluss auf die Politik des russischen Staatschefs Wladimir Putin.

Annalena BaerbockFoto: Angela Weiss/AFP
12-Elemente-Text aus China
Die Haltung Chinas bei der Abstimmung war eine Frage der Neugier. Botschafter Dai Bing, Chinas Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, nahm eine neutrale Position ein und forderte sowohl Kiew als auch Moskau auf, den Konflikt zu beenden und Friedensgespräche aufzunehmen.
Auch das chinesische Außenministerium hat auf seiner Website einen 12-Punkte-Text zur Sicherstellung einer „politischen Aussöhnung“ in der Ukraine-Krise veröffentlicht. „Alle Parteien sollten Russland und die Ukraine bei der echten Arbeit mit derselben Seite unterstützen und den direkten Dialog so schnell wie möglich wieder aufnehmen“, heißt es in dem Text. Die Konfliktparteien wurden außerdem aufgefordert, „sich strikt an die internationalen Menschenrechte zu halten und Angriffe auf Zivilisten und zivile Gebäude zu vermeiden“. China warnte auch vor dem Einsatz von Atomwaffen. Mit den Worten: „Atomwaffen dürfen nicht eingesetzt und Atomkriege können nicht geführt werden“ forderte Peking auch auf, nicht mit dem Einsatz von Atomwaffen zu drohen.

Jake SullivanFoto: Manuel Balce Ceneta/AP Photo/Picture Alliance
Der von China veröffentlichte Text wurde schnell von den Vereinigten Staaten (USA) kritisiert. „Wenn Russland seine Angriffe auf die Ukraine einstellt und seine Truppen abzieht, könnte der Krieg morgen enden“, sagte Jake Sullivan, Nationaler Sicherheitsberater der USA, gegenüber CNN. Unter Hinweis darauf, dass das erste Element des von China veröffentlichten Textes den Titel „Achtung der souveränen Rechte aller Länder“ trug, sagte Sullivan: „Meine erste Reaktion war, dass der Text nach dem ersten Punkt enden könnte.“ „Es war nicht die Ukraine, die Russland angegriffen hat. Es war nicht die NATO, die Russland angegriffen hat. Es waren nicht die Vereinigten Staaten, die Russland angegriffen haben“, sagte Sullivan.
Scholz: Jetzt hat sich die Friedensperspektive nicht herauskristallisiert
Im jahrelangen Krieg in der Ukraine wird Frieden nicht in greifbare Nähe gerückt. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte in einer Sendung im ZDF: „Der Moment, in dem sich eine Friedensperspektive abzeichnet, muss jetzt kommen.“ Scholz sagte, „ein sehr langer, immer langwieriger Krieg würde unglaubliche Zerstörungen und Verluste mit sich bringen“. Auch der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj sagte in seiner Rede zum Jahrestag des Krieges, dass sein Land triumphieren werde. Selenskyj sagte: „Wir haben nicht versagt, wir haben viele Tests bestanden und wir werden Erfolg haben.“
DW,AFP,dpa / EC,ET
DW