„Mein Ziel ist es, dass Schweden und Finnland im Juli Mitglieder werden“
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte, bei den Gesprächen mit der Türkei über die Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands im Bündnis seien Fortschritte erzielt worden. Stoltenberg erklärte, dass die beiden Länder auf dem Gipfel im Juli Vollmitglieder der NATO werden wollen.
Reuters Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sagte Stoltenberg, dass Finnland, Schweden und die Türkei bei seinen Treffen mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan einem Treffen im März zugestimmt hätten. Stoltenberg erklärte, dass bei diesem Treffen „die Schwierigkeiten der Türkei bei der Ratifizierung des schwedischen Beitrittsprotokolls diskutiert werden“.
Stoltenberg, der sich vergangene Woche mit Erdogan in Ankara getroffen hatte, zog nach dem Treffen eine optimistischere Bilanz und sagte: „Ich sehe, dass wir Fortschritte machen.“
Stoltenberg wies auf den NATO-Gipfel hin, der am 11. und 12. Juli in Litauen stattfinden soll, und erklärte, dass sowohl Finnland als auch Schweden anstreben, Vollmitglieder des Bündnisses auf diesem Hügel zu werden.
„Es ist undenkbar, dass die Nato nicht reagiert“
Stoltenberg erklärte, dass die beiden nördlichen Länder ungeachtet des Nato-Beitrittsprozesses zuversichtlicher seien als in der Zeit vor ihrer Bewerbung um das Bündnis. „Als Modul des Beitrittsprozesses haben verschiedene NATO-Verbündete, darunter die Vereinigten Staaten in der Mitte, bilaterale Sicherheitsgarantien abgegeben“, sagte Stoltenberg.
Der russische Staatschef Wladimir Putin erklärte, dass der Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO keine Bedrohung für sein Land darstellen würde, aber Moskau würde reagieren, wenn die militärische Infrastruktur in den beiden Ländern gestärkt würde. Russland begründet seine vor einem Jahr in der Ukraine gestartete „militärische Spezialoperation“ mit der Nato-Osterweiterung.
Schweden und Finnland gaben ihre militärische Neutralitätspolitik nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine auf und beantragten im Mai die NATO-Mitgliedschaft, sahen sich jedoch mit Vetodrohungen der Türkei konfrontiert. Insbesondere die Türkei argumentiert, dass Schweden im Kampf gegen den Terrorismus nicht angemessen kooperiere.
Im Rahmen des Nato-Gipfels in Madrid im Juni letzten Jahres wurde zwischen der Türkei, Schweden und Finnland eine dreigliedrige Absichtserklärung unterzeichnet, in der sich beide Länder verpflichteten, die Forderungen der Türkei zu erfüllen. Die schwedischen Behörden erlaubten jedoch einem rechtsextremen Politiker, eine Koranverbrennungsbewegung in der Nähe der türkischen Botschaft in Schwedens Hauptstadt Stockholm zu organisieren, was die Spannungen verstärkte und die Türkei die Gespräche unterbrach.
Reuters/EC,ET
DW