Last Minute… Die Zentralbank gab ihre Februar-Zinsentscheidung bekannt!
Das Warten auf die Zinsentscheidung der Zentralbank (CBRT) hat ein Ende. Die Zentralbank, die den Leitzins im vergangenen Jahr viermal in Folge gesenkt hatte, hatte den Leitzins bei der letzten Sitzung bei 9 Prozent belassen.
Auf der Februarsitzung des Monetary Policy Council (PPK) der Zentralbank wurde erwartet, dass der politische Zinssatz gesenkt werden würde, um die Auswirkungen des Schocks zu begrenzen, der in einer weiten Region mit Zentrum in Kahramanmaraş Zerstörung verursachte. Die in den Markt geladenen Vorhersagen lagen auf der Seite einer Reduzierung um 100 Basispunkte.
Der geldpolitische Rat der Zentralbank senkte den Leitzins um 50 Basispunkte auf 8,5 Prozent.
Die folgenden Begriffe wurden in der CBRT-Zinsentscheidung verwendet:
‚ERDBEBEN WIRD DIE WIRTSCHAFT IN KURZFRISTIG BEEINFLUSSEN‘
„Die Auswirkungen des Erdbebens auf Produktion, Konsum, Beschäftigung und Erwartungen werden umfassend eingepreist. Obwohl erwartet wird, dass das Erdbeben die Wirtschaftstätigkeit kurzfristig beeinträchtigt, wird erwartet, dass es keine dauerhaften Auswirkungen auf die Leistung haben wird der türkischen Wirtschaft mittelfristig: Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums zunimmt, übertrifft die Stabilität des Tourismus in aktuellen Prozessen die Erwartungen und sein Beitrag breitet sich weiterhin über alle Monate des Jahres aus.
Darüber hinaus halten die Inlandsnachfrage, hohe Strompreise und eine schwache Konjunktur auf den wichtigsten Exportmärkten die Risiken für die Leistungsbilanzstabilität am Leben. Die Stabilität der aktuellen Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität. Die Wachstumsrate der Kredite und die zweckentsprechende Deckung der mit der wirtschaftlichen Tätigkeit erreichten Finanzmittel werden genau überwacht.
Wie im Text zur Geldpolitik und Liraisierung 2023 angegeben, wird der Vorstand entschlossen weiterhin die Instrumente einsetzen, die die Wirksamkeit des Geldtransfersystems unterstützen, und das gesamte politische Instrumentarium, insbesondere die Finanzierungskanäle, an den Zielen der Liraisierung ausrichten. Der Rat wird der Schaffung geeigneter finanzieller Voraussetzungen Vorrang einräumen, um die Auswirkungen der Katastrophe zu minimieren und die notwendige Transformation zu unterstützen.
„AUSREICHEND, UM DIE ERHOLUNG ZU UNTERSTÜTZEN“
Obwohl auf der Grundlage der umgesetzten integrierten Maßnahmen Verbesserungen bei Höhe und Trend der Inflation zu beobachten waren, werden die Auswirkungen der durch das Erdbeben verursachten Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage auf die Inflation genau beobachtet. Die Unterstützung finanzieller Bedingungen ist noch wertvoller geworden, um die Beschleunigung der Industrieproduktion und den steigenden Beschäftigungstrend aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, den Leitzins um 50 Basispunkte zu senken. Der Rat ist der Auffassung, dass dieser maßvolle geldpolitische Kurs nach dem Abschlag ausreicht, um die notwendige Erholung nach dem Erdbeben durch die Wahrung der Preis- und Finanzstabilität zu unterstützen. Die Auswirkungen des Erdbebens im ersten Halbjahr 2023 werden genau beobachtet.“
VERGANGEN IM JANUAR
Bei der ersten Sitzung des Jahres hatte die Zentralbank den Zinssatz konstant bei 9 Prozent belassen.
LETZTES JAHR 5 PUNKTE RABATT
Die Zentralbank, die im vergangenen Jahr viermal hintereinander die Zinsen gesenkt hatte, gab auf der Novembersitzung bekannt, dass der Zinssenkungsprozess beendet sei. Im Dezember gab es keine Änderung des Zinssatzes.
Das Zentrum reduzierte in den Sitzungen im August, September, Oktober und November insgesamt 5 Punkte. Der Leitzins wurde von 14 Prozent auf 9 Prozent gesenkt. Damit fiel der Leitzins zum ersten Mal seit September 2020 wieder in den einstelligen Bereich.