Kombinierte öffentliche und Unternehmensumfrage: Lebensmittelpreise stiegen im Februar um 5,1 Prozent im Monatsvergleich und um 136,3 Prozent im Jahresvergleich
United Kamu-İş Union veröffentlichte die Volksinflationsumfrage für Februar 2023.
Demnach sind die Lebensmittelpreise im Februar um 5,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Somit dauerte der kontinuierliche Anstieg der Lebensmittelpreise 33 Monate.
Der letzte einjährige Preisanstieg bei Lebensmitteln wurde mit 136,3 Prozent gemessen.
In der schriftlichen Erklärung der Gewerkschaft hieß es: „Bürger mussten im Februar dieses Jahres 379 Lire für einen Lebensmittelkorb bezahlen, den sie im September 2021, als die Zinssenkungen begannen, für 100 Lira gekauft hatten.“
IN 12 MONATEN UM 154,6 PROZENT GESTEIGERT
Nach der Berechnung auf Basis der Durchschnittspreise der letzten 12 Monate gab es bei den Lebensmittelpreisen ein Plus von 154,6 Prozent.
In der Forschung, „Der durch falsche Wirtschaftspolitik verursachte Anstieg der Lebensmittelpreise erhöht das Hungerrisiko noch mehr“es wurde gesagt.
Unter der Angabe, dass die Preise und Gehälter der öffentlichen Angestellten und Rentner seit September 2021 um 141 Prozent gestiegen sind, einschließlich der Inflationsunterschiede, und die Erhöhung des Mindestpreises um 200 Prozent gestiegen ist, wurde festgestellt, dass die Lebensmittelpreise um 379,4 Prozent gestiegen sind Prozent allein seit September:
Mit anderen Worten, während im Februar dieses Jahres 389 Lire für einen im September 2021 für 100 Lira gekauften Lebensmittelkorb bezahlt werden müssen, beträgt das Einkommen von 100 Lira für öffentliche Bedienstete und Rentner im September 2021 heute 241 Lira, der Mindestlohn 300 Lire, Arbeiter und Selbstständige des Rentners 232 Lire.“
DIE MEISTE ZUNAHME GIBT ES BEI GEMÜSE
Laut der Recherche sind die Preise für Brot, Reis, Mehl und Bulgur im Februar um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen.
Im Februar, als die Preise für Fleisch und Fisch um 9,6 Prozent stiegen, stiegen die Preise für Milch und Milchprodukte sowie Eiergeflügel um 2,3 Prozent. Die Ölpreise stiegen dagegen um 1,9 Prozent.
Im Februar stiegen die Obstpreise um 0,2 Prozent, die Gemüsepreise stiegen um durchschnittlich 10,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Im Februar dieses Jahres stiegen die Preise für Brot, Mehl, Bulgur und Nudeln im Vergleich zum Vorjahresmonat um 101,6 Prozent, die Preise für Fleisch und Fisch um 130,2 Prozent, die Preise für Milch und Milchprodukte sowie Eier um 116,8 Prozent .
OBST UND FISCH GEFOLGT
Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ölpreise um 62,3 Prozent. Die Obstpreise stiegen um 156,9 Prozent und die Gemüsepreise um 272,5 Prozent. Die Preise für Hülsenfrüchte sind im letzten Jahr um 72,9 Prozent gestiegen, während die Preise für andere Lebensmittel um 107,3 Prozent gestiegen sind.
Steigende landwirtschaftliche Inputkosten und Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte deuten darauf hin, dass der jährliche Anstieg der Lebensmittelpreise in den kommenden Monaten weiterhin im dreistelligen Bereich bleiben wird.