Experte warnt: „Augen sollten nicht auf erdbebengeschädigte Kinder gerichtet werden“
Nach den verlängerten Semesterferien aufgrund von Erdbeben in Kahramanmaraş wurden die Schulen in 71 Provinzen wiedereröffnet.
Die spezialisierte klinische Psychologin Begüm Özkaya äußerte sich zu der psychischen Trübsinnigkeit und den Analyseangeboten, die von Erdbeben betroffene Studenten haben, die ihre Ausbildung in verschiedenen Regionen nach Beginn der zweiten Periode des Studienjahres 2022-2023 fortsetzen.
Die Fachpsychologin Özkaya sagte: „Zunächst einmal haben die Lehrer viel zu tun. Unsere Schulen haben geöffnet und wir haben viele Gastschüler aus Erdbebengebieten in unseren Klassen. Zunächst einmal haben Lehrer an dieser Stelle einen großartigen Job. Zunächst gilt es, die Kinder einzubinden und das Erdbeben zu erklären. Bevor sie ihre Kinder jedoch zur Schule schicken, sollten sie ihre Familien über das Erdbeben informieren. Denn die Kinderköpfe über die Gehirnerschütterung „Was ist ein Erdbeben? Verursacht? Was ist eine Bruchlinie?‘ Es gibt viele Fragezeichen. Zunächst einmal sollten Familien diese Fragen altersgerecht beantworten und Unklarheiten beseitigen. Geschieht dies nicht, fragen die Kinder die Erdbebenopfer, die in ihre Klassen kommen, und diese Kinder werden wieder negativ betroffen sein.Er verwendete den Begriff r.
„FAMILIE SOLLTE EMPATHIE EMPFEHLEN“
Die Fachpsychologin Özkaya erklärte, dass Eltern ihren Kindern raten sollten, sich in Gaststudenten einzufühlen, die aus traumatischen Gebieten kommen. Zweitens können sie Kindern anbieten, sich einzufühlen, wenn sie alt genug sind, um sich als Eltern einzufühlen. Eltern sollten ihren Kindern zu Hause beibringen, dass sie ihren Schmerz und ihr Unglück respektieren und voller Liebe sein sollten. Im Klassenzimmer sollten die Augen nicht auf die Erdbebenopfer gerichtet sein. Obwohl wir uns in der Erdbebenzone befinden, fühlen wir uns unwohl mit den Augen auf uns. Wenn die Augen auf diese Kinder gerichtet sind, fühlen sie sich daher möglicherweise unglücklicher, allein und hilflos. Kinder sollten ihre Gastfreunde aus den Schockzonen möglichst liebevoll, respektvoll, teilend, hilfsbereit und aufrichtig umarmen. Wir werden unser nächstes Buch, Stift und Essen teilen.„Er sprach in Form.